Das Aufbaustudium richtet sich an Absolventen der „Practitioner”- Ausbildung, welche die TRANSOLUTION-Methode im Kontext von Organisationen und Gruppen einsetzen möchten. Zielgruppen sind alle Berufsgruppen, die im Kontext von Organisationen und Gruppen an Transformationsprozessen arbeiten. Dazu zählen Unternehmensberater, Manager und Führungskräfte, Personalentwickler, Coaches, Rechtanwälte sowie Therapeuten und Psychologen.
Die TRANSOLUTION-Methode fokussiert sich auf den Menschen im Veränderungs- und Transformationsprozess. Sie ist somit nicht nur eine Ergänzung zu herkömmlichen Change-Management-Methoden, sondern eine Voraussetzung für erfolgreiche Veränderungsarbeit. Sie ist jedoch nicht nur im wirtschaftlichen Kontext einsetzbar, auch in der Mediation und Organisationsentwicklung leistete sie einen wertvollen Beitrag für nachhaltige Ergebnisse. Die Teilnehmer unseres Aufbaustudiums lernen eine breite Palette wirkungsvoller Interventionsstrategien kennen. Sie lernen, in verschiedenen Rollen (Berater, Trainer, Coach, Experte) zu agieren und Gruppen zu einem validen Ergebnis in Veränderungsprozessen zu bringen.
Das Aufbaustudium ist berufsbegleitend und dauert ein Jahr. Es besteht aus mehreren Seminaren in geschlossenen Lerneinheiten die jeweils von Donnerstag bis Samstag durchgeführt werden. Dazu kommen Gruppenarbeiten und Supervisionen sowie umfangreiche Unterlagen zum Selbststudium. Die Abschlussprüfung erfolgt schriftlich und mündlich. Mit erfolgreichem Abschluss erhalten Sie den Titel „Certified Master Practitioner in TRANSOLUTION Coaching & Counseling”.
Die Didaktik und Methodik unserer Ausbildung ist sehr praxisorientiert. Aus diesem Grund erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Unterlagen als „Pre-Reading“. Das Aufbaustudium besteht aus 23 Präsenztagen, die über ein Jahr verteilt werden. Somit bleibt genügend Zeit für das Studium der Unterlagen und die praktischen Übungen in Kleingruppen oder mit Partnern. Der zeitliche Aufwand für das Studium beträgt incl. der Präsenztage zirka 60 Tage, abhängig vom Engagement der Studierenden.
Auch im Aufbaustudium werden auf Wunsch Supervisionen angeboten und extra berechnet. Diese können auch Online durchgeführt werden. Die Teilnehmer arbeiten an konkreten Aufgabenstellungen in laufenden Projekten oder können eigene Projekte zur Bearbeitung einbringen. Auf Grund der Intensität und der Rücksichtnahme auf die individuellen Interessen und Talente jedes Einzelnen, ist die Gruppengröße auf 12 Teilnehmer beschränkt. Der Anspruch an die Qualität unserer Ausbildung lässt keine größeren Gruppen zu.